Datenschutzrichtlinie

DATENSCHUTZERKLÄRUNG

Diese Datenschutzrichtlinie („Datenschutzrichtlinie“) ist Bestandteil der Geschäftsbedingungen des Shops Restyle.pl. Die Zustimmung zu diesen Geschäftsbedingungen bedeutet die Zustimmung zur Datenschutzrichtlinie. Vor der Nutzung des Shops wird der Kunde gebeten, die Datenschutzrichtlinie zu lesen. Die Datenschutzrichtlinie beschreibt die Regeln für die Verarbeitung und Sicherung personenbezogener Daten der Nutzer der Website Restyle.pl.

ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN

Verwalterin der über den Online-Shop erhobenen personenbezogenen Daten ist Ewelina Rozbicka, die unter der Firma Ewelina Rozbicka „Restyle“, Starowiejska-Straße 232, Siedlce, PLZ 08-110, tätig ist. Umsatzsteuer-Identifikationsnummer: 821-246-24-88, REGON: 141382989, Telefonnummer: +48731666380, E-Mail: customer@restyle.pl
Personenbezogene Daten im Online-Shop werden vom Verwalter gemäß den geltenden Gesetzen, insbesondere der Verordnung (EU) Nr. 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. April 2016 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten, zum freien Datenverkehr und zur Aufhebung der Richtlinie 95/46/EG, verarbeitet. 95/46/WE (Datenschutz-Grundverordnung) – im Folgenden „DSGVO“ oder „DSGVO-Verordnung“ genannt. Der offizielle Text der DSGVO-Verordnung ist verfügbar unter: http://eur-lex.europa.eu/legal-content/PL/TXT/?uri=CELEX%3A32016R0679

ERHOBENE DATEN
Die erhobenen personenbezogenen Daten umfassen: Vor- und Nachname, Name und Anschrift des Unternehmens, Umsatzsteuer-Identifikationsnummer, Lieferadresse, Telefonnummer, E-Mail-Adresse, Kreditkartendaten, Kontonummer, Benutzername und Passwort des Nutzers sowie die IP-Adresse des Computers, auf dem die Registrierung oder Bestellung erfolgte. Personenbezogene Daten werden im Rahmen der Registrierung, beim Ausfüllen des Bestellformulars, im Online-Chat, auf der Anwendungs-Callpage und im Kontaktformular erhoben.

ZWECKE UND RECHTSGRUNDLAGEN DER DATENVERARBEITUNG AUF DER WEBSITE
Die personenbezogenen Daten von Nutzern der Website (einschließlich IP-Adresse oder anderer Kennungen sowie über Cookies oder ähnliche Technologien erfasster Informationen), die nicht registrierte Nutzer sind (d. h. kein Konto auf der Website haben), werden vom Administrator verarbeitet:
zur Bearbeitung von Bestellungen, die während der Registrierung oder ohne Registrierung im Shop aufgegeben wurden – Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist in diesem Fall die Notwendigkeit der Verarbeitung für den Vertragsabschluss (Art. 6 Abs. 1 DSGVO);
zur Bearbeitung von Beschwerden – Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist in diesem Fall die Notwendigkeit der Verarbeitung für den Vertragsabschluss (Art. 6 Abs. 6 DSGVO);
zu analytischen und statistischen Zwecken – Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist in diesem Fall das berechtigte Interesse des Administrators (Art. 6 Abs. 6 DSGVO), einschließlich der Durchführung von Analysen der Nutzeraktivitäten und -präferenzen zur Verbesserung der genutzten Funktionen und der bereitgestellten Dienste;
Zur Geltendmachung oder Abwehr möglicher Ansprüche – Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist das berechtigte Interesse des Verantwortlichen (Art. 6 Abs. 6 DSGVO) zur Wahrung seiner Rechte.

FREIWILLIGE DATENANGABE, EINWILLIGUNG IN DIE VERARBEITUNG
Die Angabe von Daten ist freiwillig. Sie ist im gesetzlich vorgeschriebenen Umfang für die Registrierung oder die Durchführung einer Bestellung erforderlich.
Sie können Ihre personenbezogenen Daten angeben und gleichzeitig deren Verarbeitung widersprechen, um den Newsletter zu erhalten oder die Funktion „Fragen Sie den Apotheker“ zu nutzen.
Wenn Sie der Verarbeitung Ihrer Daten zu den oben genannten Zwecken zugestimmt haben, können Sie diese jederzeit widerrufen. Wenden Sie sich dazu bitte an den Kundenservice unter customer@restyle.pl oder telefonisch unter +48731666380. Die Einwilligung zum Erhalt des Newsletters können Sie auch widerrufen, indem Sie in jedem Newsletter auf das entsprechende Symbol klicken. Der Widerruf der Einwilligung berührt nicht die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung aufgrund der Einwilligung vor dem Widerruf.

DATENEMPFÄNGER IM ONLINE-SHOP
Für den ordnungsgemäßen Betrieb des Online-Shops, einschließlich der Abwicklung abgeschlossener Verträge, ist die Nutzung von Diensten Dritter (z. B. Softwareanbieter, Kurierdienste oder Zahlungsdienstleister) erforderlich. Der Administrator nutzt ausschließlich Dienste von Drittanbietern, die angemessene Garantien bieten, indem sie geeignete technische und organisatorische Maßnahmen ergreifen, die der DSGVO entsprechen und die Rechte der betroffenen Personen schützen.
Der Administrator gibt die Daten nicht unter allen Umständen und nicht an alle in der Datenschutzerklärung genannten Empfänger oder Empfängerkategorien weiter – er gibt die Daten nur weiter, wenn dies zur Erfüllung eines bestimmten Zwecks der Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich ist und nur in dem dafür erforderlichen Umfang. Wenn der Kunde beispielsweise die bestellten Artikel persönlich abholt, werden seine Daten nicht an den mit dem Administrator beauftragten Kurierdienst weitergegeben.
Die personenbezogenen Daten der Kunden des Online-Shops können an folgende Empfänger oder Empfängerkategorien übermittelt werden:
Spediteure/Versanddienstleister/Kurierdienste – Wählt ein Kunde Post oder Kurierdienst als Versandart, übermittelt der Administrator die erhobenen personenbezogenen Daten des Kunden an den gewählten Spediteur, Versender oder einen im Auftrag des Administrators tätigen Vertreter, soweit dies zur Abwicklung der Bestellung erforderlich ist. Hierzu gehören InPost Paczkomaty, Poczta Polska S.A. und General Logistics Systems Poland sp z o.o.
Vermittler, die Online-Zahlungen oder Zahlungskartenzahlungen abwickeln – Wählt ein Kunde Online-Zahlungen oder Zahlungskartenzahlungen im Online-Shop, übermittelt der Administrator die erhobenen personenbezogenen Daten des Kunden an den gewählten Vertreter, der diese Zahlungen für den Online-Shop abwickelt und im Auftrag des Administrators tätig ist, soweit dies zur Abwicklung der vom Kunden ausgeführten Zahlung erforderlich ist. Hierzu gehören PayU und DotPay.
Lieferanten des Administrators, die technische, informationstechnische und organisatorische Lösungen bereitstellen, die dem Administrator die Durchführung seiner Geschäftstätigkeit ermöglichen, einschließlich des Online-Shops und der darüber angebotenen Online-Dienste (insbesondere Anbieter von Software für die Geschäfts- und Online-Shop-Verwaltung, E-Mail-Dienstleister, Hosting-Anbieter und technische Support-Anbieter). Der Administrator übermittelt die erhobenen personenbezogenen Daten des Kunden an ausgewählte Lieferanten, die im Auftrag des Administrators tätig sind, nur in dem Umfang und in der Situation, die zur Erfüllung des jeweiligen Verarbeitungszwecks gemäß dieser Datenschutzrichtlinie erforderlich sind. Einschließlich IAI S.A. Edrone sp z o.o.
Lieferanten des Administrators, die dem Administrator Rechts-, Buchhaltungs- und Beratungsdienstleistungen erbringen (insbesondere Buchhaltungsbüros, Anwaltskanzleien und Inkassounternehmen). Der Administrator übermittelt die erhobenen personenbezogenen Daten des Kunden an ausgewählte Lieferanten, die im Auftrag des Administrators tätig sind, nur in dem Umfang und in der Situation, die zur Erfüllung des jeweiligen Verarbeitungszwecks gemäß dieser Datenschutzrichtlinie erforderlich sind. Einschließlich Buchhaltungsbüro KONTAFIN.

DIE RECHTE DER BETROFFENEN PERSON
– Recht auf Auskunft, Berichtigung, Einschränkung der Verarbeitung, Löschung oder Datenübertragbarkeit – Die betroffene Person hat das Recht, Auskunft über ihre personenbezogenen Daten, deren Berichtigung, Löschung („Recht auf Vergessenwerden“) oder Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen und der Datenübertragbarkeit zu widersprechen. Die Einzelheiten zur Ausübung dieser Rechte sind in Art. 15–21 DSGVO geregelt.
– Recht auf jederzeitigen Widerruf der Einwilligung – Die Person, deren Daten vom Verantwortlichen auf Grundlage einer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 oder Art. 9 Abs. 2 DSGVO) verarbeitet werden, hat das Recht, ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung berührt wird.
– Recht auf Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde – Die Person, deren Daten vom Verantwortlichen verarbeitet werden, hat das Recht, in den in der DSGVO und den polnischen Gesetzen, insbesondere dem Gesetz zum Schutz personenbezogener Daten, festgelegten Formen und im Umfang Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde einzulegen. Die Aufsichtsbehörde in Polen ist der Präsident des Amtes für den Schutz personenbezogener Daten.
- Widerspruchsrecht: Die betroffene Person hat das Recht, jederzeit aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, gegen die Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. e) (öffentliche Interessen oder Ziele) oder f) (berechtigtes Interesse des Verantwortlichen), einschließlich Profiling, Widerspruch einzulegen. In diesem Fall darf der Verantwortliche die personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, er weist zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nach, die die Interessen, Rechte und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder es liegen Gründe für die Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen vor.
- Widerspruchsrecht gegen Direktmarketing: Werden personenbezogene Daten für Zwecke des Direktmarketings verarbeitet, hat die betroffene Person das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung ihrer Daten für Zwecke dieses Marketings, einschließlich Profiling, einzulegen, soweit die Verarbeitung mit Direktmarketing in Verbindung steht.
Um die in diesem Absatz der Datenschutzrichtlinie genannten Rechte wahrzunehmen, können Sie den Administrator kontaktieren, indem Sie ihm eine entsprechende Nachricht in Form eines Briefes oder einer E-Mail an die in der Einleitung der Datenschutzrichtlinie angegebene Adresse des Administrators senden oder das auf der Website des Online-Shops verfügbare Kontaktformular ausfüllen.

COOKIE-RICHTLINIE

Diese Richtlinie regelt die Speicherung und den Zugriff auf Informationen auf den Geräten des Nutzers mittels Cookies. Diese dienen der Bereitstellung der vom Nutzer angeforderten elektronischen Dienste durch Ewelina Rozbicka „Restyle“, Garwolińska-Straße 85, Siedlce.

DEFINITIONEN
Administrator – bezeichnet Ewelina Rozbicka „Restyle“, Garwolińska-Straße 85, Siedlce, Postleitzahl 08-110, Umsatzsteuer-Identifikationsnummer 821-246-24-88, REGON 141382989.
Cookies – bezeichnet IT-Daten, insbesondere kleine Textdateien, die auf den Geräten, über die der Nutzer die Website nutzt, gespeichert werden.
Eigene Cookies – bezeichnet vom Administrator bereitgestellte Cookies im Zusammenhang mit der Bereitstellung der elektronischen Dienste über die Website.
Cookies von Drittanbietern – bezeichnet Cookies, die von den Vertretern des Administrators über die Website bereitgestellt werden.
Website – bezeichnet die Online-Site oder App, auf der der Administrator den Internetdienst unter der Domain restyle.pl betreibt.
Gerät – bezeichnet das elektronische Gerät, über das der Nutzer auf die Website zugreift.
Nutzer – bezeichnet die Person, in deren Namen gemäß den Bestimmungen und den nationalen Vorschriften Online-Dienste erbracht oder ein Vertrag online abgeschlossen werden kann.

VERWENDETE COOKIE-ARTEN
Die vom Administrator verwendeten Cookies sind sicher für das Gerät des Nutzers. Viren oder andere Schadsoftware können auf diese Weise nicht in das Gerät des Nutzers gelangen. Diese Dateien helfen dabei, die vom Nutzer verwendete Software zu identifizieren und die Website individuell an jeden Nutzer anzupassen. Cookies enthalten in der Regel den Domänennamen, die Speicherdauer und den rechnerischen Wert.
Der Administrator verwendet zwei Arten von Cookies:
Session-Cookies – werden auf dem Gerät des Nutzers gespeichert und verbleiben dort bis zum Ende der Browser-Sitzung. Die gespeicherten Informationen werden dauerhaft gelöscht. Session-Cookies erlauben keine Übertragung personenbezogener oder vertraulicher Daten vom Gerät des Nutzers.
Permanente Cookies – werden auf dem Gerät des Nutzers gespeichert und verbleiben dort bis zu ihrer Löschung. Das Beenden der Browser-Sitzung oder das Ausschalten des Geräts löscht sie nicht. Permanente Cookies erlauben keine Übertragung personenbezogener oder vertraulicher Daten vom Gerät des Nutzers.
Der Nutzer hat das Recht, den Zugriff von Cookies auf sein Gerät einzuschränken oder zu deaktivieren. Bei Nutzung dieser Option ist die Nutzung der Website möglich, mit Ausnahme der Dienste, die Cookies erfordern.

ZWECKE VON COOKIES
Der Administrator verwendet eigene Cookies für folgende Zwecke:
Servicekonfiguration
Anpassung der Website-Inhalte an die Präferenzen des Nutzers und Optimierung der Website-Nutzung;
Erkennung des Geräts und des Standorts des Nutzers sowie korrekte und an die individuellen Bedürfnisse des Nutzers angepasste Anzeige der Website;
Speicherung der vom Nutzer gewählten Einstellungen und Personalisierung der Benutzeroberfläche, z. B. der gewählten Sprache und der Region des Nutzers;
Speicherung des Verlaufs der besuchten Seiten innerhalb der Website, um Inhalte zu empfehlen;
Speicherung der Schriftgröße, des Erscheinungsbilds der Website usw.
Identifizierung des Website-Nutzers und Bereitstellung der Benutzersitzung
Aufrechterhaltung der Benutzersitzung (nach der Anmeldung), sodass sich der Nutzer nicht auf jeder Seite der Website erneut anmelden muss;
Die korrekte Konfiguration der ausgewählten Website-Funktionen, insbesondere die Überprüfung der Authentizität der Browsersitzung;
Optimierung und Steigerung der Effizienz der vom Administrator bereitgestellten Dienste.
Umsetzung der für die volle Funktionalität der Website erforderlichen Prozesse.
Anpassung der Website-Inhalte an die Präferenzen des Nutzers und Optimierung der Website-Nutzung. Diese Dateien ermöglichen insbesondere die Erkennung der grundlegenden Parameter des Nutzergeräts und die Anzeige der Website entsprechend den individuellen Bedürfnissen des Nutzers.
Die korrekte Abwicklung des Treueprogramms, insbesondere die Überprüfung der Quelle der Weiterleitung des Nutzers auf die Website.
Speicherung des Nutzerstandorts.
Die korrekte Konfiguration der ausgewählten Website-Dienste, insbesondere die Anpassung der dem Nutzer bereitgestellten Informationen an seinen Standort.
Analyse, Untersuchung und Überprüfung der Popularität
Erstellung anonymer Statistiken, die helfen zu verstehen, wie Nutzer die Website nutzen, um Struktur und Inhalt zu verbessern.
Bereitstellung von Werbedienstleistungen
Anpassung von über die Website beworbenen Diensten und Produkten Dritter
Gewährleistung der Sicherheit und Zuverlässigkeit der Website
Der Administrator verwendet Cookies von Drittanbietern für folgende Zwecke:
Präsentation von Multimedia-Inhalten auf der Website, die von Drittanbieter-Websites heruntergeladen werden:
www.vimeo.com [Cookie-Administrator: Vimeo, LLC, USA]
www.youtube.com [Cookie-Administrator: Google INC. USA]
Erhebung allgemeiner und anonymer statistischer Daten mithilfe von Analysetools:
Google Analytics [Cookie-Administrator: Google Inc., USA]
Gemius Traffic [Cookie-Administrator: Gemius S.A., Warschau, Polen]
Stat24 [Cookie-Administrator: Redejine Sp. z o.o.] z o.o., Warschau, Polen]
IAI-Shop.com [Cookie-Administrator: IAI S. A., Stettin, Polen]
eDrone [Cookie-Administrator: eDrone Sp. z o.o., Krakau, Polen]
Anzeige von Werbung, die an die Präferenzen des Nutzers angepasst ist, mithilfe eines Online-Werbetools:
Google AdSense [Cookie-Administrator: Google Inc., USA]
Anmeldung auf der Website mit einem Konto einer anderen Website:
Facebook Connect [Cookie-Administrator: Facebook Inc., USA ODER Facebook Ireland, Irland]
Google [Cookie-Administrator: Google Inc., USA]
PayPal [Cookie-Administrator: PayPal (Europe) S.à r.l. & Cie, S.C.A, Luxemburg ODER PayPal Inc., USA]
Nutzung interaktiver Dienste zur Bekanntmachung der Website über soziale Netzwerke:
Facebook.com [Cookie-Administrator: Facebook Inc., USA ODER Facebook Ireland, Irland]
Pinterest [Cookie-Administrator: Pinterest Inc., USA]
Das Recht, die Bedingungen für die Speicherung und den Zugriff durch Cookies festzulegen
Der Nutzer kann seine Cookie-Einstellungen jederzeit ändern und so die Bedingungen für die Speicherung und den Zugriff von Cookies auf seinem Gerät festlegen. Diese Änderung kann über die Einstellungen des Webbrowsers oder über die Servicekonfiguration erfolgen. Die Einstellungen können so geändert werden, dass Cookies automatisch blockiert werden oder der Nutzer über jede Verwendung von Cookies auf seinem Gerät informiert wird. Detaillierte Informationen zur Verwendung von Cookies finden Sie in den Einstellungen des Webbrowsers.
Der Nutzer kann Cookies jederzeit über die Funktionen seines Webbrowsers löschen.
Die Einschränkung der Verwendung von Cookies kann Auswirkungen auf einige der auf der Website verfügbaren Dienste haben.

pixelpixel